Der Freiwilligendienst bietet dir die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld zu sammeln und dich persönlich weiterzuentwickeln. Du engagierst dich für eine bestimmte Zeit in einer Einrichtung, Organisation oder für ein Projekt im In- oder Ausland und tust gleichzeitig etwas Gutes – für Menschen, die Hilfe benötigen oder für die Natur oder für die Gesellschaft. Freiwilligendienste gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen: Du kannst im sozialen, ökologischen, sportlichen, politischen und kulturellen Bereich tätig werden. Gesetzlich geregelt sind der Bundesfreiwilligendienst (BFD oder Bufdi), das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Diese können gefördert und nicht gefördert sein. Um eine Förderung solltest du dich mindestens 6 bis 9 Monate im Voraus kümmern.
Kurzzeitfreiwilligendienste können nur wenige Wochen dauern und sind besonders gut geeignet, um für wenig Geld Land und Leute kennen zu lernen. Hier kommst du zudem mit jungen Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam an einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Die Arbeitszeit beträgt gewöhnlich ca. 30 Stunden pro Woche und die Unterkunft und Verpflegung werden in der Regel gestellt.
Langzeitfreiwilligendienste dauern bis zu 24 Monate. Somit kannst du nicht nur viel Erfahrung im gewählten Gastland sammeln, sondern hast auch die Möglichkeit, die Landessprache zu erlernen, was immer ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf ist.
Du unterstützt als Hilfskraft die Fachkräfte und lernst so den Alltag der Einrichtungen und die Arbeit mit und für Menschen näher kennen. Du hast einen Ansprechpartner an deiner Seite, eine der hauptberuflichen Fachkräfte, und besuchst (insgesamt mind. an 25 Tagen) Seminare, in denen du dich im sozialen und politischen Bereich weiterbildest und deine Erfahrungen mit anderen teilst.
Du musst die Schule abgeschlossen haben und mindestens 16 Jahre alt sein. Das Höchstalter bei FSJ und FÖJ ist 27 – für den BFD darfst du auch älter sein. Je nach Einsatzstelle kann ein bestimmter Schulabschluss verlangt werden
Im Freiwilligendienst erhältst du:
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist dazu da, praktische
Erfahrungen im Bereich Natur- und Umweltschutz zu sammeln und sich in
diesem Bereich zu engagieren.Mehr Infos unter:
https://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/freiwilliges-oekologisches-jahr-foej
Einsatzorte/Einsatzbereiche:
Der Bundesfreiwilligendienst wurde mit der Abschaffung der Wehrpflicht
2011 ins Leben gerufen. Er soll die bestehenden Frei-willigendienste FSJ
und FÖJ ergänzen. Ein Vorteil des BFD ist es, dass kein schulischer
Mindestabschluss gefordert wird. Mehr im Netz:
http://www.bundes-freiwilligendienst.de
Einsatzorte/Einsatzbereiche:
Das klassische FSJ wird meist in einer sozialen Einrichtung wie einem
Krankenhaus oder Seniorenheim absolviert. Aber auch wenn du mit Kindern
oder Jugendlichen arbeiten willst, wirst du hier fündig. Leider ist
noch viel zu wenig bekannt, dass es darüber hinaus noch den Bereich
Sport, Kultur oder beispielsweise Politik gibt. Es gibt also
Möglichkeiten, das FSJ auch im Theater, Museum, Radio, beim Fernsehen
oder in Kulturvereinen zu machen.
Ebenso kannst du in der Denkmalpflege oder im ökologischen Bereich
tätig werden. Es wird für jeden etwas dabei sein. Einfach schlaumachen
unter:
https://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/
Einsatzorte/Einsatzbereiche: