Ob es für dich eine Spielerei ist oder ein wirklich hilfreiches Tool, das dich weiter bringt, entscheidest am Ende allein du. Es gibt jedenfalls eine Reihe von Testbögen und Online-Tests, die euch helfen sollen, den geeigneten Job für euch herauszufinden. Wir von VOLL KONKRET haben uns zwei der besseren Anbieter genauer angesehen.
Du bist auf der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem passenden Studium? Das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit soll dir helfen, den eigenen beruflichen Weg zu finden.
Wenn du dich auf der persönlichen Ebene besser kennen lernen und mehr über dich als Mensch herausfinden willst, haben wir hier ebenfalls Tipps für dich. Und wir zeigen dir außerdem ein Tool, mit dem du deine Stärken trainieren kannst.
Der Test ist in vier Bereiche untergliedert:
1.) deine
Fähigkeiten
2.) deine sozialen Kompetenzen
3.) deine Interessen und
4.) deine
beruflichen Vorlieben.
Aber warte mal…wolltest du die nicht durch den Test erst einmal herausfinden?
Was, wenn du die Antwort auf all diese Fragen überhaupt noch nicht kennst? Keine Angst. Wir haben untersucht, ob die Fragen so gestellt sind, dass sie dir weiterhelfen. Und das tun sie. Doch zuerst musst du ein paar Hürde nehmen.
Eine Information vorweg: Für den Test der Bundesagentur für Arbeit zur Selbsteinschätzung musst du ziemlich viele Fragen beantworten und dir mehr als 2 Stunden Zeit nehmen.
Die Fragen zu deiner Person sind das erste grobe Raster,
damit du überhaupt in den richtigen Test hineinkommst. Es ist nämlich ein
Unterschied, ob du noch in der Schule bist oder nicht, ob du schon
Arbeitserfahrung hast oder nicht. Außerdem vergleicht der Test dich automatisch
mit Leuten deines Alters.
Registrieren solltest du dich, damit du bei der Beantwortung der Fragen auch mal unterbrechen kannst. Trotzdem kannst du danach wieder auf deine Ergebnisse zugreifen und den Test fortsetzen. Keine Angst, die Agentur für Arbeit verspricht, dass sie keine Ergebnisse an die Hochschulen oder an andere weitergibt.
Du beantwortest Fragen wie, ob dir z.B. Reisen im Job oder Lärm etwas ausmachen würden.
Du kannst den Test jederzeit anhalten, aber für bestimmte Teilabschnitte ist es besser, wenn du in Ruhe und ohne Unterbrechung antwortest. Deswegen suche dir vorher ein ruhiges und ungestörtes Plätzchen.
der Test funktioniert ganz gut, du darfst aber nicht erwarten, dass er dir sofort einen konkreten Beruf auswirft, auf den du dich bewerben sollst. Allerdings lernst du bereits durch die Fragen sehr viele Tätigkeitsfelder kennen und der ständige Wechsel und Mix der Fragen bringt dich dazu, immer schneller, spontaner und auch ehrlicher zu dir selbst auf diese Fragen zu antworten.
Am Ende wirft der Test dir mehrere Zusammenfassungen aus, die ziemlich genau auf den Punkt bringen, wo deine Stärken liegen und welche beruflichen Themenfelder am ehesten deinen Vorlieben entsprechen. Deine weitere Suche nach der richtigen Ausbildung wird künftig gezielter aussehen.
Dir ist diese beruflich Schiene einfach zu früh und zu konkret? Du bist noch auf der Suche nach tiefergehenden Erkenntnissen über deine eigene Persönlichkeit? Auch dich selbst gut zu kennen, kann dir die passende Ausbildung oder das passende Studium leichter in die eigene Wahrnehmung bringen. Wenn du das willst, nimm an einem Forschungstest der Universität Zürich teil, die in der Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik am PsychologischenInstitut der Universität regelmäßig durchgeführt werden.
Dort findest du Testbögen für Studien wie „Tugenden und Verhaltensweisen“ und „Wert- und Lebensvorstellungen“. Wie du siehst, kannst du hier einiges über dich selbst herausfinden und dich besser kennenlernen.
Es sind auch hier wieder sehr viele Fragen, die du beantworten sollst. Die Tests dauern aber letztlich nur jeweils 30 Minuten bis 1,5 Stunden. Wenn du dadurch aber mehr über dich selbst erfahren kannst, ist es diesen Zeitaufwand wert.
Später kannst du in Gesprächen einmal darauf zurückgreifen. Vielleicht befürchtest du sonst, eingebildet oder angeberisch zu wirken, wenn du von den eigenen Stärken sprechen sollst und präsentierst, worin du herausragend gut bist. Andererseits kann dein Gesprächspartner sich das nicht selbst ausdenken. Er benötigt deine Informationen diesbezüglich, denn er will ja herausfinden, wie er dich am besten einsetzen könnte.
Du kannst über das Psychologische Institut der Universität Zürich auch ein aktuelles Stärkentraining durchlaufen. Es ist ein kostenloses Trainingsprogramm aus der positiven Psychologie und kann ebenfalls bequem von zu Hause aus am Computer durchgeführt werden. Ziel ist es, deine Stärken und Ressourcen zu fördern, außerdem erforscht die Studie, welche Faktoren das Leben am meisten lebenswert machen. Ergänzt wird hierbei das Prinzip „in Ordnung bringen, was nicht funktioniert“ durch das Prinzip „Stärken fördern“. Am Ende des Programms erhältst du eine individuelle Rückmeldung zu deinem persönlichen Trainingserfolg.
Ob es für dich eine Spielerei ist oder nicht, entscheidest am Ende allein du. Die Fragen werden gut gestellt und du beantwortest sie einfach so gut es dir nach bestem Wissen und Gewissen möglich ist. Danach fassen die Tests für dich ganz hilfreiche Schlüsse zusammen, die sie aus deinen Antworten gezogen haben. Du solltest das Ganze vielleicht nicht zu ernst nehmen, aber bestimmt kommt die ein oder andere Anregung dabei heraus, wie es am besten für dich weiter geht.