Einstieg ins Duale Studium

welche Wege sind möglich?

Studium und Praxiserfahrung zugleich

Beim dualen Studium handelt es sich um ein Studium mit Praxiszeiten in einem Unter-nehmen. Im Gegensatz zum klassischen Studium an einer Hochschule oder Universität hast du hier einen deutlich höheren Praxisbezug. Nach Abschluss eines dualen Studiums verfügst du als Absolvent nicht nur über theoretisches Wissen, sondern kennst dich auch mit den Praxisabläufen eines Unternehmens aus und bist vertraut mit einem ganz normalen Berufsalltag. Außerdem wird dir die Zeit vom Unternehmen vergütet, das heißt, dass du ein Gehalt beziehst.

Voraussetzungen, um ein duales Studium zu beginnen

Für den Zugang zum dualen Studium brauchst du eine „Hochschulzugangsberechtigung“. Das bein-haltet einen bestehenden Ausbildungsvertrag, gutes Abschneiden in den Hauptfächern und manchmal musst du noch Auswahlverfahren mitmachen. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist der Nachweis der Studierfähigkeit in Form der Hochschulreife. Diese Voraussetzung ist mit bestandenem Abitur automatisch erfüllt. Es gibt die Chance aber auch ohne Abitur. Lies dazu unter: „Duales Studium ohne Abitur oder Fachabitur“.

Duales Studium mit Abitur

Wenn du das Abitur erfolgreich abgeschlossen hast, bietet sich dir die Möglichkeit, dich an jeder beliebigen Hochschule, welche duale Studiengänge anbietet, zu bewerben.

Duales Studium mit Fachabitur

Hast du ein Fachabitur, kannst du ebenso zu einem dualen Studium zugelassen werden. In dem Fall studierst du an Berufsakademien und Fach-hochschulen und nicht an einer Universität. Du musst dafür den schulischen und den praktischen Teil des Fachabiturs in der Tasche haben. Viele Unternehmen sehen das Fachabitur mittlerweile als ausreichende Qualifikation an. Von Vorteil ist, wenn du dich vorab erkundigst, ob zusätzliche Aufnahmekriterien verlangt werden.

Duales Studium ohne Abitur oder Fachabitur

Aber selbst wenn Du kein Abitur oder Fachabitur hast, kannst du dir eventuell den Traum eines dualen Studiums erfüllen. Formell fordern Unternehmen zwar die Hochschulzugangs-berechtigung in ihren Aufnahmekriterien, aber es gibt Hochschulen, die ein duales Studium gänzlich ohne Abitur oder Fachabitur anbieten, wenn du andere berufliche Qualifikationen vorweisen kannst. Zumeist sind das private Institutionen. Und wenn dann noch ein Unternehmen mitspielt, weil du andere Qualifikationen mitbringst als das Abitur oder Fachabitur, dann kann es mit dem dualen Studium losgehen. Was sind solche anderen Qualifikationen? Zumindest solltest du den Nachweis über drei Berufsjahre erbringen können. Ein Meisterbrief, eine Ausbildung als Techniker*in, Erzieher*in oder ein Abschluss in Be-triebswirtschaftslehre können dich qualifizieren.

Ein duales Studium stellt eine sehr gute Alternative zu einem gewöhnlichen Hochschulstudium dar. Der direkte Bezug zur Praxis ist dabei sehr wertvoll und kann dir in deiner beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein.
Weitere Informationen erfährst du unter:

https://www.wegweiser-duales-studium.de

Duales Studium Fingerzeig

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen sowie in unserem Impressum.