Welche Vorteile sind dir wichtig?

Vergleich: Duales Studium - Studium - Ausbildung

Wie du nach der Schule weitermachen willst, hängt von deinen fachlichen Interessen ab. Entscheidend sind neben Berufsrichtung und Branche aber manchmal auch Dinge, wie der Berufsalltag in der Praxis oder Rahmenbedingungen für deine Work-Life-Balance. Wie sieht die Ausübung konkret aus? Welche Art von Menschen triffst du in diesen Berufen an? Gefällt dir der Umgang? Um über all diese Rahmenbedingungen eine bessere Einschätzung zu bekommen, bietet sich an, möglichst viele Erfahrungen in der Praxis zu machen. Praxis kannst du schon während der Schulzeit in Schülerpraktika erlangen, anschließend hilft vielleicht das duale Studium, um einen richtig guten Einblick in ein Unternehmen zu bekommen.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Studium oder eine Ausbildung besser zu dir passt, solltest Du vielleicht einen Blick auf die Vorteile und Nachteile werfen.

Ausbildung Pro

  • Du arbeitest von Anfang an mit einem hohen Praxisbezug.
  • Du hast von Ausbildungsbeginn an dein eigenes Geld.
  • Nach deiner Ausbildung sind deine Über-nahmechancen hoch.

Ausbildung Contra

  • Dein Einstiegsgehalt nach einer Ausbildung
    ist in der Regel geringer, als nach einem
    Studium.
  • Du hast vorerst nur begrenzte Karrieremöglichkeiten.
  • Du musst dich frühzeitig für einen
    Beruf festlegen.

Duales Studium Pro

  • Du kannst die erlernte Theorie direkt in der
    Praxis umsetzen.
  • Nach Abschluss hast du gute Chancen, vom Unternehmenspartner übernommen zu werden.
  • Deine Arbeitsmarktperspektiven sind mit einem dualen Studienabschluss generell sehr gut.
  • Du verfügst über ein eigenes Gehalt.

Duales Studium Contra

  • Du hast keine klassischen Semesterferien,
    sondern meist nur die Anzahl an Jahresurlaub wie ein Arbeitnehmer.
  • Du musst dich früh für einen Arbeitsbereich
    festlegen.
  • Du hast eventuell eine höhere Arbeitsbelastung.
Duales StudiumEntscheidung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen sowie in unserem Impressum.